Made in Germany

|

30 Jahre Garantie auf Versprödung und Vergilbung*1

|

30 Tage Rückgaberecht*2

|

Kostenfreier Rückversand*2

Lichtschachtabdeckungen - Aufgaben und Materialien

Unabhängig davon, wie aufwendig die Lichtschachtabdeckungen hergestellt werden und wie viele verschiedene Aufgaben sie zu erfüllen haben, sollten nur die sichersten und besten Materialien zum Einsatz kommen. Das muss allerdings nicht bedeuten, dass man die vielerorts hohen Preise zahlen muss.

Lesen Sie in diesem Artikel:

  • Lichtschachtabdeckungen und das Klima
  • Die Lichtschachtabdeckung bei Unwettern
  • Die Lichtschachtabdeckung als Insektenschutz und gegen Schmutz
  • Die Kombination von Lichtschachtabdeckungen schafft Lösungen
  • Das Material für Lichtschachtabdeckungen

Lichtschachtabdeckungen und das Klima

Jeder Hausbesitzer muss heute an den Schutz der Kellerschächte denken. Die Entwicklung und Veränderung des Klimas hat längst auch unsere Breiten erreicht. Zwar haben Dürre und Hitzeperioden an sich noch keinen Einfluss auf die Sicherheit der Kellerschächte und damit indirekt auch auf die der Keller. Jedoch gehen sowohl von der weit überdurchschnittlichen Erwärmung der Luftmassen wie auch von der der nun schon zwei bis drei Jahre anhaltenden Dürre in vielen Landstrichen indirekte Gefahren aus. Die Erwärmung der Luftmassen führt mit einer entsprechenden Wetterlage zur Bildung von Extremereignissen wie dem Starkregen. 

Die Lichtschachtabdeckung bei Unwettern

Als Starkregen werden Phänomene bezeichnet, bei denen Regenmengen ab 10 l/qm pro Stunde fallen. Jedoch sind auch Starkregen mit mehr als 25 l/qm/h nicht selten und entsprechen der Warnstufe 2 des Deutschen Wetterdienstes. Starkregen kann vor allem dann entstehen, wenn bei vertikalen Winden die erwärmte Luft einige Male in höhere Region aufsteigt, um dann abgekühlt und angereichert mit Feuchtigkeit wieder herab zu sinken. Fehlen durch geringe Druckunterschiede zwischen Hoch und Tief dann jedoch horizontale Winde, fallen die entstehenden Wassermengen in kurzer Zeit massenhaft auf ein lokal eng begrenztes Gebiet. Wenn in der betreffenden Region durch länger anhaltende Trockenheit der Boden ausgedörrt ist, kann das Wasser kaum noch ablaufen und sammelt sich in der Kanalisation. Infolgedessen kann auch der beste und sauberste Abfluss in einem Kellerschacht das eingedrungene Regenwasser nicht mehr ableiten. Das Wasser steigt und gefährdet Kellerfenster und Keller. Jetzt hilft nur noch ein Regenschutz mit einer passenden Lichtschachtabdeckung.

Die Lichtschachtabdeckung als Insektenschutz und gegen Schmutz

Alle Hausbesitzer kennen natürlich auch die weiteren Probleme, die sich mit den althergebrachten Gitterrosten auf den Kellerschächten ergeben. Sie weisen meist so große Abstände im Stahlblech der Gitter auf, dass sich kleine Tiere, Schmutz und Laub, aber vor allem auch viele Insekten einen Weg bahnen können. Wenn der Abfluss verstopft ist und das alte Laub und die Überreste der unliebsamen Besucher anfangen zu modern, wird es wieder Zeit für einen der unangenehmsten Tätigkeiten in Haus und Garten. Die Reinigung der Kellerschächte bzw. Lichtschächte ist eine mühsame Prozedur. Für diese Probleme gibt es ebenfalls Lichtschachtabdeckungen, die durch ihre Konstruktion ein Verschmutzen des Kellerschachts weitegehend ausschließen. Dabei erlauben diese Lichtschachtabdeckungen jedoch eine gute Durchlüftung und eine gute Lichtausbeute im Innern des Kellerschachts. Das ist entscheidend für eine sinnvolle Nutzung der Kellerräume. Gleichzeitig sollten auch solche Lichtschachtabdeckungen leicht abzunehmen sein, falls man doch in den Schacht steigen muss oder aber im Notfall von innen herauskommen will. 

Die Kombination von Lichtschachtabdeckungen schafft Lösungen

Die völlig unterschiedlichen Aufgaben dieser zwei Arten von Lichtschachtabdeckungen erlauben es nicht, wirksamen Regenschutz und wirksamen Insektenschutz in einer Lichtschachtabdeckung zu verbinden, wenn sie gleichzeitig auch die Versorgung mit Licht und Luft sicherstellen soll. Zwar gibt es heute bereits entsprechend aufwendig konstruierte Lichtschachtabdeckungen, die sich aber preislich in einem Rahmen bewegen, der sich für die meisten Hausbesitzer jenseits aller Möglichkeiten bewegt. Da ist es wesentlich leichter, mit zwei kombinierbaren Lichtschachtabdeckungen der Firma AcrySales GmbH eine sehr preiswerte Lösung anzustreben, die alle Bedürfnisse erfüllt.

Das Material für Lichtschachtabdeckungen

Die Ansprüche an Lichtschachtabdeckungen sind im Text sicher deutlich geworden. Sie müssen Licht und Luft möglichst ungehindert durchlassen. Gleichzeitig sollen sie wertbeständig und unempfindlich den Witterungseinflüssen in allen Extremen standhalten und dabei weder Einschränkungen an der Funktion und der Optik aufweisen. Sie müssen leicht und dennoch ausreichend stabil sein, um Belastungen möglichst unbeschadet zu überstehen. Wenn das jeweilige Design auch vom Material her dann noch dezent und elegant den Gitterrost optisch aufwertet, spricht man von einer rundum gelungenen Konstruktion. Mit dem Merkmal “Made in Germany” kann sich ein Käufer dann auch noch auf die Qualität und Echtheit der Materialien verlassen. Dass solche Materialien in dieser Kombination nicht teuer sein müssen, zeigen unsere Produkte deutlich. Folgende Materialien kommen zum Einsatz:

  • Eloxiertes Aluminium

Dieser moderne, leichte und wertbeständige Baustoff wird per Eloxal vor Korrosion geschützt. Mit dem Eloxieren wird die Oberfläche des Aluminiums unter elektrischer Einwirkung in einem Säurebad mit einer Aluminium-Oxyd Schicht überzogen. Diese zeigt nicht nur einen matten Glanz, sondern hält auch den Rost fern.

  • VA2 Edelstahl

V2A ist ein 18/10 Chrom-Nickel-Stahl, der beständig gegen Säure und Salze ist. Mit seinem niedrigen Kohlenstoffgehalt ist er interkristallin beständig und für Temperaturen bis 600 Grad geeignet. Er kommt sowohl in den Schrauben und Befestigungen wie auch im feinen Edelstahlgewebe zum Einsatz.

  • Acrylglas

Dieser dienstälteste Kunststoff (eigentlich Polymethylmethacrylat, PMMA) ist schon vor über 80 Jahren per Zufall entdeckt worden. Acrylglas lässt als transparenter Kunststoff mehr Licht hindurch als Mineralglas und weist mit 35–40 kV/mm eine hohe Durchschlagsfestigkeit auf. Acrylglas absorbiert UV-Strahlung und vergilbt daher auch nach vielen Jahren nicht.