Der wichtigste Rohstoff für unsere Lichtschachtabdeckungen zum Regenschutz ist eindeutig das Acrylglas. Schon der Unternehmensname AcrySales zeigt klar, wie hoch wir dieses Material schätzen. Als deutsche Erfindung aus den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts hat Acrylglas schnell seinen Siegeszug über die ganze Welt angetreten. Es dauerte damals zwar acht Jahre, bevor die erste kommerzielle Verwendung für das Material gefunden wurde, aber seitdem findet sich Acrylglas in unendlich vielen Produkten und Anwendungen. Das liegt an seinen hervorragenden Eigenschaften.
Witterungs- und Temperaturbeständig
Mit seinem Schutz gegen die UV-Strahlung gilt Acrylglas als einer der besten Kunststoffe überhaupt. Platten aus Acrylglas zeigen selbst nach Jahrzehnten noch ihre hervorragenden Eigenschaften in Bezug auf Lichtdurchlässigkeit und Stabilität. Selbst nach 30 Jahren liegt die Lichtdurchlässigkeit noch bei knapp 90%. Das sind unerreicht gute Werte in der Transmission. Die Witterungsbeständigkeit und die Temperaturbeständigkeit machen das Acrylglas zu einem hochgeschätzten Werkstoff. Selbst im Dauergebrauch widersteht das Acrylglas Temperaturen von -60° Celsius bis +120 ° Celsius ohne irgendwelche Schäden. Zudem ist es lebensmitteltauglich und damit physiologisch unbedenklich.
Acrylglas ist frei von Schwermetallen
Chemisch betrachtet ist das Acrylglas frei von Schwermetallen wie Quecksilber oder Cadmium. Es findet sich auch kein Asbest, Formaldehyd, FCKW oder ähnliche Giftstoffe wie z.B. das Bisphenol A. Als Unternehmen ist es uns wichtig, dass wir nachhaltig und umweltgerecht agieren. Wir berücksichtigen bei allen Geschäftsprozessen die Interessen der jetzigen und der kommenden Generationen, sowohl im ökologischen, ökonomischen wie im sozialen Bereich. Das gilt auch für unseren Hauptwerkstoff. Das Acrylglas ist kein Wegwerf-Artikel, sondern wird in den meisten Fällen für langlebige und hochwertige Gebrauchsgüter eingesetzt. Die Beständigkeit gegenüber der Witterung und chemischen Einflüssen wie dem sauren Regen sorgen dafür, dass Acrylglas über viele Jahre verwendet wird. Wenn andere Kunststoffe längst spröde werden und brechen, zeigt sich das Acrylglas unbelastet. Es gibt dazu auch keine Schadstoffe an die Umwelt ab, wenn es materialgerecht behandelt wird. Wenn das Acrylglas sauber getrennt wird, kann es am Ende seines Lebenszyklus der thermischen Verwertung oder dem Wertstoff-Recycling zugeführt werden.